top of page

Warum haben manche Menschen Schwierigkeiten, ihre starke Hand zu finden?

Die Händigkeit ist Ausdruck der angeborenen Dominanz einer Hirnhälfte. Sie ist bei jedem Menschen genetisch festgelegt und durch Erziehung oder Training nicht zu beeinflussen. Jeder Versuch, die Händigkeitsfindung im Kleinkindalter zu lenken, sollte unbedingt unterbleiben. In Kindertagesstätten und Grundschulen ist es nicht mehr zulässig, linkshändige Kinder zum Schreiben mit der rechten Hand anzuhalten.

In der Regel finden Kinder im Lauf der ersten 4 Lebensjahre ihre Händigkeit. Dieser sensible Prozess in der Kindesentwicklung kann allerdings durch verschiedene Einflüsse gestört werden:

drei Zahnbürsten

Natürliches Imitationsverhalten

Kleinkinder beobachten ihre Umwelt aufmerksam, sie orientieren sich an den Menschen in ihrer Umgebung, möchten alles richtig machen und nicht auffallen. Viele Tätigkeiten werden durch Nachahmung oder unter Anleitung einer rechtshändig agierenden Person erlernt.

Kulturelle Einflüsse

In vielen Kulturen ist es üblich, sich zur Begrüßung die rechte Hand zu geben. Linkshändige Kinder geben intuitiv die linke Hand, werden dann aber oft korrigiert. Auch das Tischdecken erfolgt meist so, dass der rechtshändige Gebrauch des Bestecks vorgegeben ist.

Sprachliche Wertung

In vielen Sprachen wird „rechts“ mit positiven Begriffen wie „richtig“ oder „Recht“ assoziiert, während „links“ eher negativ besetzt ist wie „linkisch“ oder „gelinkt“.

Technische Vorgaben

Viele Werkzeuge und Gegenstände sind so konstruiert, dass sie das rechtshändige Bedienen vorgeben. Dosenöffner lassen sich nur mit der rechten Hand drehen, Schalter sind oft auf der rechten Seite angebracht, Kindertassen sind so bedruckt, dass das Motiv beim linkshändigen Gebrauch nicht zu sehen ist.

Körperliche Einschränkungen

Durch Sauerstoffmangel unter der Geburt oder einen geringen Muskeltonus können Kinder in ihrer Körperwahrnehmung beeinträchtigt sein.

Linkshänder Sandkasten

In unserer rechtshändig geprägten Gesellschaft ist es vor allem für linkshändige Kinder schwierig, ihre Linkshändigkeit zu finden und selbstverständlich zu leben. Bereits im Kindergartenalter haben sich viele Kinder unbemerkt auf die rechte Hand umgeschult.

Weiterführende Literatur und Links

„Einfach links schreiben“

Praktischer Ratgeber für Eltern, Lehrer und Erzieher

Judith Bremer

VAK Verlag 2010

 

„Linke Hand - Rechte Hand“

Ein Ratgeber zur Händigkeit für Eltern, Pädagogen und Therapeuten

Almuth Vasterling, Gabriele Weiland, Johanna Barbara Sattler

Schulz-Kirchner 2017

 

„Der umgeschulte Linkshänder oder der Knoten im Gehirn“

Johanna Barbara Sattler

Auer Verlag 1995

 

„Natürlich mit links“

Zurück zur Linkshändigkeit - Befreiter leben mit der starken Hand

Marina Neumann

Ariston 2014

www.judith-bremer.de

www.lefthander-consulting.org

www.linkerhand.de

bottom of page